Digitale Welt - Analoge Erfahrung
Forumsprojekt 2017/18
| Datum | Schwerpunkt |
Details |
|---|---|---|
17.03.2018 |
Schwerpunkt 4 Kompatibilitätsprüfung: Digitale Medien und die Kunst |
|
24.02.2018 |
Schwerpunkt 3 Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Privatsphäre |
|
27.01.2018 |
Schwerpunkt 2 Die Arbeitswelt im digitalen Wandel: Mehr Druck, weniger Sicherheit? |
|
25.11.2017 |
Schwerpunkt 1 Digitalisierung in der Lehre - eine spannende Herausforderung |
|
04.11.2017 |
Einführung: Licht und Schatten der Digitalisierung: Was kommt auf uns zu? |
Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einsetzende Digitalisierung hat eine tiefgreifende Veränderung aller Lebensbereiche bewirkt. Dieser digitale Wandel ist noch im vollen Gange. Laufend werden neue Technologien entwickelt, darauf aufbauend Anwendungen realisiert und im Arbeitsleben wie privaten Alltag adaptiert. Immer neue Schlagworte charakterisieren verschiedene Aspekte der Digitalisierung: Begriffe wie «Big Data», «Smart Cities» oder «Industrie 4.0» stehen für technologiebasierte Konzepte, «Social Media» und «Web 2.0» für gesellschaftliche Nutzung, «Uber» sowie «AirBnB» für neuartige Geschäftsmodelle.
Der Prozess des digitalen Wandels stellt bestehende Denk- und Handlungsmuster in Frage und erfordert neue Kompetenzen in einer sich rasch ändernden gesellschaftlichen Realität. Dabei sind nicht nur positive Auswirkungen herauszuheben, sondern auch fragwürdige oder gar gefährliche Folgen zu beachten. Entsprechend wird das Thema Digitalisierung in Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft sehr ambivalent diskutiert: Wohin führt die Digitalisierung? Was macht sie mit uns, und mit unserer Art zu arbeiten, zu lernen, zu leben? Wie verändert sie unsere Wahrnehmung der Welt? Sind wir den Auswirkungen der Digitalisierung im Guten wie im Schlechten ausgeliefert oder können wir sie steuern und entsprechend unserer gesellschaftlichen Zielvorstellungen gestalten? Das Forum für Universität und Gesellschaft nähert sich den vielfältigen Aspekten der Auswirkungen der Digitalisierung mit einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe. Ausgehend von einem Einführungsteil haben wir vier Themenschwerpunkte gesetzt. Natürlich können wir damit weder die ganze Breite noch mit den einzelnen Beiträgen die ganze Tiefe der Fragestellungen rund um die Digitalisierung ausleuchten. Für eine anregende und spannende Erörterung unterschiedlichster Aspekte des Themas sollte aber allemal gesorgt sein.
