Aktuelles Projekt
Schweiz: Souveränität neu denken

Die aktuelle Entwicklung (z.B. Ausschluss der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm Horizon Europe, Probleme der Wirtschaft) zeigt, dass die EU der Schweiz keinen Sonderstatus mehr zubilligen will. Da die Verhandlungen über bilaterale Marktintegrationsmassnahmen blockiert sind, drohen die bilateralen Verträge zu erodieren. Ein neues Verständnis von Souveränität tut not. Aber wie kommen wir da hin?
Datum | Thema | Details |
---|---|---|
04.11.2023 | Souveränität im Recht und in der schweizerischen Geschichte | Videos, Zusammenfassung Thomas Cottier, Referatsfolien, CV Referierende |
25.11.2023 | Souveränität der Schweiz in der globalen Architektur | Videos, Referatsfolien, CV Referierende |
20.01.2024 | Energie. Versorgungssouveränität und Verflechtung | Details; Programm, CV Referierende, Anmeldung |
17.02.2024 | Souveränität - bloss welche? | Details; Programm, CV Referierende, Anmeldung |
Zum Inhalt:
Gemeinhin besteht die Souveränität eines Staates darin, dass er selbst entscheiden kann, was im Inneren sowie in den Beziehungen zu anderen Staaten geschehen soll. Was heisst das in einer Zeit von Globalisierung und neuer Blockbildung? Was bedeutet das für ein Land, das abhängig ist von Rohstoffen (zu 100 Prozent), Energie (zu 70 Prozent), Nahrungsmitteln (zu 50 Prozent ) aus dem Ausland und das mit den globalen Finanz- und Rohstoffmärkten verbunden ist wie kaum ein anderes Land?
Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder der Abbruch der Verhandlungen mit der EU haben die Frage nach der nationalstaatlichen Souveränität ins Bewusstsein einer breiten Bevölkerung geführt. Die Befunde sind gegenläufig: Die globale wirtschaftliche Abhängigkeit und Konkurrenz wird hinterfragt, gleichzeitig wird das Zusammenstehen der westlichen Nationen gegen Russlands Aggression begrüsst. Der Kleinstaat Schweiz ringt um seine Positionierung und den Grad seiner Einbindung.
Das Forum für Universität und Gesellschaft greift in einer vierteiligen Veranstaltung im Herbst / Winter 2023/24 das Thema «Souveränität» auf und vertieft es. In einer ersten Veranstaltung geht es um die Souveränität im Recht und in der schweizerischen Geschichte. Danach werden in zwei Fallbeispielen die Souveränität der Schweiz in der globalen Architektur (Sicherheits- und Aussenwirtschaftspolitik) sowie beim Thema Energie (Versorgungssouveränität und Verflechtung) fokussiert.
Ein neues Verständnis von Souveränität tut not. In der Schlussveranstaltung sucht das Forum für Universität und Gesellschaft nach neuen Zugängen zur Souveränitätsdebatte
Vorschau
Forumsprojekt 2024/25
Save the date: Das Forumsprojekt 2024/25 zum Thema «Menschliches Wissen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz KI» (Arbeitstitel) finden am 02. und 23. November 2024 und am 18. Januar 2025 statt. Wir freuen uns auf Sie!