Das Geschäftsmodell der Plattformökonomie
Mittwoch, 17.08.2022, 18:30 Uhr

© Christa Heinzer
Die Medien sind eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Was bedeutet es für die demokratische Willensbildung, wenn publizistische Grundsätze durch Algorithmen ersetzt werden und die Maximierung der Klick-Raten das oberste Prinzip bei der Auswahl und Verbreitung von Informationen und Meinungen ist? In der ersten Veranstaltung der dreiteiligen Reihe stehen digitale Plattformen, ihr Nutzen und ihre Risiken im Zentrum.
Veranstaltende: | Forum für Universität und Gesellschaft |
---|---|
Redner, Rednerin: | Silke Adam, Universität Bern, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Wolf Linder, Universität Bern, Institut für Politikwissenschaft; Isabelle Gerber, Operation Libero; Daniel Graf, WeCollect; Moderation: Elisabeth Zäch |
Datum: | 17.08.2022 |
Uhrzeit: | 18:30 - 20:30 Uhr |
Ort: |
Hörsaal 001 Hochschulzentrum vonRoll Fabrikstrasse 6 3012 Bern |
Merkmale: |
Öffentlich kostenlos |
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in dieser Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden, die durch die Universität Bern veröffentlicht werden können.
Videos
Dr. Hans Werder, Projektleiter: Begrüssung
Prof. Dr. Silke Adam: Plattformökonomie - was ist das eigentlich?
Prof. em. Dr. Wolf Linder: Ambivalenzen der Digitalisierung der Demokratie
Isabelle Gerber: Plattform als politische Chance?
Daniel Graf: Plattform als politische Chance?
Podiumsdiskussion mit Einbezug des Publikums. Moderation: Elisabeth Zäch